Kategorien
From 9 to 5 to anytime - LOHNt sich der Wandel in der Arbeitswelt?

From 9 to 5 to anytime – LOHNt sich der Wandel in der Arbeitswelt?

Margaretha Rothe fragt:

From 9 to 5 to anytime – LOHNt sich der Wandel in der
Arbeitswelt?


Rekordzahlen bei Krankmeldungen, Fachkräftemangel vor allem in der Pflege und ein Arbeitsalltag, der kaum noch Zeit für Erholung, Freizeit, Familie oder Freundschaften lässt
– die Arbeitswelt scheint sich nicht an das Leben anzupassen, sondern umgekehrt. Für viele junge Menschen ist klar: So wollen wir nicht weiterarbeiten. Sie fordern mehr
Sinnhaftigkeit, Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance.

Doch während sich die Prioritäten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verändern, wächst in Politik und Wirtschaft die Sorge um die Zukunft des Renten- und Pflegesystems
und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Ein zu starker Fokus auf persönlicher Erfüllung erscheint bedrohlich für den Wohlstand des Landes.

Klar ist aber: Wenn wir zufrieden, gesund und nachhaltig arbeiten wollen, muss sich etwas verändern. Wir fragen uns: Wie könnte die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Sind
Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Lösung aller Probleme oder braucht es strukturelle Änderungen der Arbeitszeiten und ein grundlegend anderes Verständnis von
Wohlstand? Wie viel Wandel kann sich unsere Wirtschaft überhaupt leisten?

Schüler*innen des Margaretha-Rothe-Gymnasiums diskutieren darüber im Rahmen unserer jährlichen Podiumsdiskussion „Margaretha Rothe fragt…“ am 24. April 2025 mit der Autorin und Speakerin Sara Weber, dem Arbeitspsychologen Sebastian Jakobi, dem
CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Christoph Ploß und der kaufmännischen Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER Gesine Strohmeyer.

Über die Veranstaltung

Wann: Donnerstag, 24. April 2025, 19:00 Uhr (Einlass um 18:30 Uhr, kein Nacheinlass möglich)
Wo: Aula des Margaretha-Rothe-Gymnasiums (Langenfort 5, 22307 Hamburg)
Eintritt: 1€
Gruppen-/Klassenanmeldungen bitte an Blanca.creuzburg@mrg-online.org

Weitere Infos unter: www.mrfragt.mrg-online.de


Live-Übertragung der Veranstaltung durch TIDE.tv

Wann: Donnerstag, 08. Mai 2025, 20:00 Uhr
Wo: auf unserer Webseite oder auf Tide.tv oder im Kabelfernsehen (Tide.tv)

Die Veranstaltung wird von TIDE.tv zur Fernsehausstrahlung aufgezeichnet. Mit Veranstaltungsbesuch erklären Sie Ihr Einverständnis zur Bildaufnahme und der etwaigen Veröffentlichung im TV und auf Social Media (Youtube, Instagram, TikTok) – für sich und ggf. für Ihr
minderjähriges Kind.


Über uns

„Margaretha Rothe fragt…“ ist die führende politische
Diskussionsveranstaltung an Hamburger Schulen. Seit 2014
fragen Schüler*innen des Margaretha-Rothe-Gymnasiums
Menschen zu allem, was gerade politisch, gesellschaftlich oder
wirtschaftlich wichtig ist. In den vergangenen Jahren durften wirnamhafte Gäste wie Robert Habeck, Luisa Neubauer, Gregor Gysi und Peter Tschentscher begrüßen. Wir kooperieren mit dem Bürgerkanal TIDE.tv und
werden gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung.


Unsere Gäste

Sara Weber ist Journalistin, Autorin und Speakerin. Inhaltlich liegt ihr Schwerpunkt auf einer zukunftsfähigen, gerechten Arbeitswelt und Wirtschaft. Weber hat die beiden
Bücher „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ (2023) und „Das das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt“ (2024)
geschrieben. Außerdem schreibt sie für Spiegel Online die Kolumne „ÜberArbeiten“.


Sebastian Jakobi ist Arbeitspsychologe und spezialisiert auf die Analyse psychologischer Belastung am Arbeitsplatz. Außerdem arbeitete er als Organisationsforscher und Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg. Im
Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BPD) engagiert Jakobi sich als Mitglied der Sektion Wirtschaftspsychologen.


Dr. Christoph Ploß ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal. Die Schwerpunkte des CDU-Politikers sind Generationengerechtigkeit,
Infrastrukturpolitik und die Weiterentwicklung Europas. Zum Thema Arbeit fordert er die Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland gegen den Fachkräftemangel
und die Stärkung des Unternehmertums vor allem in der jungen Generation.


Gesine Strohmeyer ist seit Januar 2023 Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER. Strohmeyer richtet ihren Fokus insbesondere auf den demografischen Wandel und seine Folgen. Digitalisierung ist hierbei eine große Chance und bietet neue Möglichkeiten. Zuvor arbeitete Strohmeyer als
Geschäftsführerin (2021-2022) und Verbandsvorsteherin (2015-2020) beim ZVO
Ostholstein.